Abfallservice des Kreises Höxter
Der Kreis Höxter ist zuständig für die Entsorgung und Verwertung der Abfälle aus dem Kreis Höxter. Zudem organisiert er für alle Städte des Kreises Höxter, mit Ausnahme der Stadt Beverungen, die Abfallwirtschaft. Gemeinsam mit den Bürgern im Kreis Höxter kümmern wir uns darum, dass wir eine hohe Recyclingquote erreichen und sich Stoffkreisläufe schließen. Wir sind stolz, dass der Kreis Höxter seit vielen Jahren schon das niedrigste Restmüllaufkommen in Ostwestfalen-Lippe hat. Das haben wir unseren Bürgern im Kreis Höxter zu verdanken, die ihre Abfälle gut sortieren.
Kreis erstellt Zero Waste-Konzept
Als erster Kreis in Deutschland strebt der Kreis Höxter den Titel „Zero Waste-Region“ an. Um das zu erreichen sind in einem ersten Schritt Fördermittel für die Erstellung eines Zero Waste-Konzepts gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld „Kommunalrichtlinie“ der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt worden. Der Zuwendungszeitraum gilt vom 01.05.2023 bis zum 30.04.2024.
Unter Berücksichtigung der CO2-Einsparpotenziale sollen in dem Konzept nachhaltige Alternativen zur Abfallverbrennung in den Fokus gerückt werden. Das Ergebnis wird ein Maßnahmenkatalog sein, mit dem man sich der Vision von „Zero Waste“ – also null Abfall – annähern kann. Abfälle sollen wo immer es geht vermieden und im Stoffkreislauf gehalten werden.
Förderkennzeichen: 67K22449
Vorhabentitel: Fokuskonzept Abfall „Zero Waste“ für den Kreis Höxter
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen
Was gehört in welche Tonne?
In unserem Abfall-ABC geben Sie bitte den zu entsorgenden Gegenstand ein und es werden Entsorgungswege aufgezeigt.
Was darf in die Biotonne?
Gekochte und ungekochte Speiseabfälle, Gemüse- und Obstreste aus der Küche. Wer seine Bioabfälle hygienisch sammeln möchte, kann sie in Papiertüten oder alten Zeitungen sammeln. Bitte nicht in Plastiktüten oder sogenannten Bio-Kunststoffen sammeln, da sie sich im Kompostwerk nicht zersetzen.
Wie entsorge ich Asbestzementplatten?
Bei der Asbestentsorgung ist besondere Sorgfalt notwendig. Eine fachgerechte Entsorgung unter den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen ist unumgänglich. Das Material kann nur als Sonderabfall entsorgt werden.
Welche Öffnungszeiten hat die Deponie in Wehrden?
freitags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr / samstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Hinweis: durch Feiertage können sich die Öffnungszeiten ändern.
Die Abfallentsorgungsanlage Beverungen-Wehrden liegt an der Kreisstraße 56 (zwischen Wehrden und Amelunxen) in 37688 Beverungen, Telefon 05273 / 35400
Welche Größe benötige ich für meinen Restmüllbehälter?
Das Mindestbehältervolumen beträgt pro Person und Woche sechs Liter.